Wanderungen / Canitrails
Tourenort | Länge und Höhenmeter |
---|---|
Tour 1 Jura Undervelier | 8.8 KM 450 HM |
Tour 2 Berner Oberland Fortunatrail Elsigenalp | 9.7 KM 627 HM |
Tour 3 Berner Oberland Engstlenalp | 13.6 KM 300 HM |
Tour 1

Kanton Jura 8.8 KM / 450 HM mittelschwer
Für euer Hundemobil hat es zwei Parkplätze die gebührenpflichtig sind. Die Kosten sind CHF 5.- für den ganzen Tag und können nur mittels ParkingApp oder Twint bezahlt werden. Der erste Parkplatz ist gleich beim Start des Wanderwegs in die Schlucht, bei folgenden Koordinaten
N 47.2940505 E 7.2221217
Der zweite Parkplatz ist ca. 500m weiter oben richtung Petit-Val bei diesen Koordinaten
N 47.2898337 E 7.2218595
Die Wanderung beginnt auf einem breiten Kiesweg dem Bach Sorne entlang hinein in die Schlucht.
Die mit Moos überwachsenen Steine und Bäume wirken wie aus einem Märchen. Es gibt mehrere Stellen wo die Hunde eine erste Abkühlung geniessen können.
Nach den ersten zwei Wegbiegungen leuchtet einem dann auch schon ein kräftiges Grün entgegen und spätestens jetzt ist klar, warum der See Lac vert (grüner See) heisst.
Nach dem erfrischenden Bad im See geht es auf dem schmalen Wanderweg weiter durch die Schlucht. Über Wurzeln und Steinen vorbei an Wasserfällen und mehreren Grill- und Picknickstellen. Nach ca. 2 km quert man durch die Sorne. Aber keine Angst, die Füsse bleiben trocken. Mit grossen Steinen wurde eine Querungsmöglichkeit geschaffen. Auf der anderen Seite geht es über Stock und Stein weiter.
Der Weg durch die Schlucht endet nach 2.5 km an einem Wasserfall. Auf der rechten Seite führt ein schmaler Trampelpfad steil hinauf zur Strasse. Kurz unter oder über der Leitplanke durch und ja dies ist der offizielle Weg und dann links weiter der Strasse entlang. Diese führt durch Steintunnel und an einem weiteren Wasserfall vorbei. Nach der scharfen rechts Kurve noch durch den letzten Tunnel und dann geht es auf der rechten Seite auf dem schmalen Wanderweg weiter steil Bergauf.
Der Weg der zum Aussichtspunkt führt erfordert Trittsicherheit und etwas Kondition. Es geht fast 400 hm am Stück über Serpentinen bergauf. Auch dieser Weg ist wunderschön und gesäumt von Blumen in denen im Sommer die Schmetterlinge tanzen.
Wenn es beim Aufstieg im Gebüsch raschelt, dann ist die Chance gross, dass man Gämsen sieht. Nach 1.2 km Aufstieg kommt der Aussichtspunkt Semplain.
Nach dem Aussichtspunkt geht es nochmals leicht bergauf entlang der steil abfallenden Felswand bis zum höchsten Punkt. Dort biegt einer der Wanderwege links weg. Wir gehen jedoch auf dem schmalen Weg geradeaus weiter. Dieser hat ein paar steilere abwärts Stellen die wieder etwas Trittsicherheit brauchen. Der schmale Weg endet an einem breiten Kiesweg und dort biegen wir rechts ab. Nun geht es auf diesem Kiesweg weiter bis wir zum oberen Parkplatz kommen.
Habt ihr beim Parkplatz gleich beim Eingang der Schlucht parkiert, folgt ihr der Strasse nach links und dann steht ihr nach ca. 500m wieder vor eurem Hundemobil.
Wer nicht die ganze Wanderung machen möchte, kann natürlich auch nur die wunderschönen Schlucht und den See besichtigen. Ein Ausflug an diesen Ort lohnt sich auf jeden Fall.
Wie hat euch die Wanderung gefallen?
Tour 2

Kanton Bern 9.7 KM / 627 HM mittelschwer
Das Hundemobil kann bei der Talstation der Elsigenalpbahn parkiert werden. Die Parkplätze sind gepührenpflichtig und können mittels ParkingApp, Twint oder Karte bezahlt werden.
Der Fortunatrail startet links an der Talstation vorbei und biegt nach wenigen Meter links auf einen schmalen Weg dem Elsigbach entlang ab.

Der Weg wird nun immer steiler und es geht 2.4 KM über Stock und Stein fast 500 HM bergauf. Dieser Abschnitt erfordert eine gute Trittsicherheit und Kondition. Der Weg ist mit Wanderwegweisern und den Fortunatrailwegweisern ausgeschildert.
Oben bei der Bergstation angekommen geht es geradeaus weiter bis zum Berghaus Elsigenalp. Beim Berghaus sind wir links zum Brandsee abgebogen. Der Brandsee ist ein kleiner See den man umrunden kann.
Nach der Umrundung des Brandsees geht es zurück Richtung Berghaus Elsigenalp und dann rechts weiter auf dem Fortunatrail Richtung Elsigsee. Auf einem schmalen Wanderweg, der nochmals etwas Trittsicherheit erfordert, werden die letzten Höhenmeter noch zurückgelegt.
Sich ab und zu mal umzudrehen auf dem Weg und die Aussicht zu geniessen lohnt sich. Wärend man dem schönen Weg folgt glitzert es plötzlich türkis durch die Bäume und dann steht man auch schon am Elsigsee. Ein wunderschönes Fleckchen Erde das zum Verweilen einlädt.
Für den Rückweg geht man ein Stück rechts dem See entlang und folgt dann dem schmalen Wanderweg der wieder Richtung Berghaus führt. Für den Abstieg kann man den gleichen Weg wie für nach oben wählen oder wem dies zu steil ist, kann auch der Strasse folgen welche ebenfalls vor der Talstation durchführt.
Wer den steilen Auf- und Abstieg ganz umgehen möchte, fährt die Strecke mit der Elsigbahn. Der Link zur Webseite der Bahn findet ihr hier.
Wie hat euch die Wanderung gefallen?
Tour 3

Kanton Bern und Obwalden 13.6 KM 300 HM mittelschwer
Schon die Anfahrt auf die Engstlenalp ist ein Highlight. Für das Befahren der Strasse muss an einem der Ticketautomaten eine Bewilligung für CHF 10.- gelöst werden. Bezahlen kann man mit Karte, ParkingApp oder Bargeld (Münzen). Die Bewilligung muss gut sichtbar im Auto hingelegt werden.
Es gibt mehrere Parkplätze.
Vom Parkplatz aus geht es am Hotel Engstlenalp und mehreren kleinen Alphütten vorbei auf den Wanderweg Richtung Tannalp. Der schmale Wanderweg führt an kleinen Wasserfällen vorbei und man trifft auf einige Alpensalamander. Für den 2.5 KM langen Aufstieg benötigt es etwas Kondition und Trittsicherheit.
Von der Tannalp aus führt eine befestigte Strasse dem rechten Seeufer des Tannensees entlang. Am Ende des Sees geht es leicht rechts wieder auf einen schmalen Wanderweg Richtung Melchsee.
Der Wanderweg endet am Melchsee wieder auf der befestigten Strasse. Auf dieser geht es rechts Richtung Kirche und dann weiter neben der Bergbahn Distelboden vorbei auf den Wanderweg der wieder Richtung Tannalp führt. Wer noch etwas weiter Wandern möchte, kann den Melchsee auch noch umrunden.
Auf der anderen Seite des Tannensees geht es nun zurück Richtung Tannalp. Der Abstieg zur Engstlenalp erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg. Beim Abstieg hat man einen wunderbaren Blick auf den Engstlensee. Da der Engstlensee nicht weit weg ist vom Parkplatz lohnt es sich auf jeden Fall auch noch kurz an diesen See zu wandern. Vom Parkplatz aus sind es maximal 10min bis zum Engstlensee.
Wie hat euch die Wanderung gefallen?